Inhaltsverzeichnis
Komon Kimono: Eine Besonderheit unter den Kimonos
Kimonos erfreuen sich auch in der westlichen Welt zunehmender Beliebtheit. Kein Wunder, schließlich haben die aus Asien stammenden Gewänder viele Vorteile:
Zum Einen sind sie bequem zu tragen und durch ihren lockeren Sitz perfekt für warme Sommertage. Da sie oft aus Seide bestehen, ist das Tragegefühl auf der Haut fast einmalig und wird weltweit hoch geschätzt.
Eine besondere Form des Kimonos ist der Komon Kimono. Dieser unterscheidet sich in einigen Punkten von der klassischen Variante:

Was ist ein Komon Kimono?
Ein Komon Kimono unterscheidet sich in einem Punk von den klassischen Kimonos: Dem Muster.
Wo bei der klassischen Variante oft großflächige Motive, wie Blumen oder Berglandschaften zu finden sind, sucht man bei ihm vergeblich. Seine Besonderheit sind nämlich kleine Muster, die sich dafür oft über den gesamten Stoff erstrecken. Viele sind sogar so kleinflächig, das schon aus wenigen Metern nicht mehr zu erkennen ist, das es sich um ein Muster handelt und der Komon Kimono nicht nur einfarbig ist. Besonders bekannt für diese Eigenschaft sind übrigens die sogenannten Edo-Komon-Kimonos. Diese sind mit winzigen Punkten verziert, die so zahlreich sind, dass dem Betrachter aus der Ferne zunächst der Eindruck entsteht, dass es sich um eine einfarbige Fläche handelt. Erst beim Näherkommen wird das Muster sichtbar und sorgt für einen Überraschungseffekt.

Wann trägt man einen Komon Kimono?
In der japanischen Kultur ist das Tragen traditioneller Kleidung strengen Regeln unterworfen. So können bestimmte Kleidungsstücke nur zu bestimmten Anlässen getragen werden und oft gibt es sogar noch verschiedene Varianten des selben Kleidungsstücks für verschiedene Anlässe. Der Kimono macht da natürlich keine Ausnahme. So werden Komon Kimonos in der Regel zu informellen Anlässen getragen. Es ist also nicht ungewöhnlich einen solchen bei einem Treffen und Freunden zu sehen, auf formellen Anlässen wie Geschäftsessen oder Ähnlichem wird man ihm eher nicht begegnen.
In der westlichen Welt sind diese Regeln ein wenig gelockert, was zum Teil auch an Unkenntnis liegen mag. Auf jeden Fall sind keine negativen sozialen Auswirkungen zu erwarten, wenn man Einen auf einer formellen Veranstaltung trägt.